Entspannungsverfahren
- Autogenes Training (AT)
Das autogene Training (AT) ist eine Form der Selbsthypnose und wurde in den 1930er Jahren als Abwandlung der Hypnose von dem Berliner Nervenarzt Johannes Heinrich Schultz entwickelt. Die Grundlage des AT bilden sechs Stufen mit in Gedanken ausgesprochenen Formeln, die dabei helfen, sich selbst schrittweise zu entspannen und körperlich, geistig und seelisch zu regenerieren.
- Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Die progressive Muskelentspannung wurde durch den Amerikaner Edmund Jacobson entwickelt. Diese Methode lehrt, wie man unabhängig von äußerer Anleitung eine tiefe Entspannung herbeiführen kann. Das Grundprinzip besteht darin, bestimmte Muskelgruppen zunächst fest anzuspannen und danach bewusst zu entspannen. Durch den Wechsel und den damit verbundenen starken Kontrast der Muskelspannung wird die anschließende Entspannung sehr viel intensiver wahrgenommen.


Es gibt die Möglichkeit in Gruppen oder in Einzelsitzungen zu üben.
In meiner Praxis haben sich AT und PMR bei folgenden Krankheitsbildern bewährt
- Burnout-Symptomatik
- Erschöpfung und Müdigkeit
- Herz-Kreislaufstörungen
- Konzentrationsstörungen
- Kopfschmerzen und Migräne
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Nervosität und innere Unruhe
- Schlafstörungen
- Schmerzzustände


Zur Ruhe zu kommen und zu entspannen ist eine Wohltat für Körper, Geist und Seele.